Aktivitäten

Außer den im Menü links angeführten Punkten siehe wie folgt:

Tag des High-Tec-Lehrlings

30.05.2023 | Mit keinem Event gelingt es besser, junge Menschen für diverse Berufe in der Metalltechnik zu begeistern, als mit dem Tag des High-Tec-Lehrlings. Seit nunmehr vielen Jahren werden bei dieser Veranstaltung Top-Leistungen und beeindruckende Präsentationen gezeigt – von Lehrlingen für interessierte Jugendliche. Die Teilnehmenden der Lehrlingsbewerbe setzen dabei einen würdigen Abschluss ihrer Ausbildungszeit, die Schüler*innen, die den Tag zur Berufsinformation nutzen, gewinnen einen Eindruck von der Vielfalt der zukunftsorientierten Metallberufe.

Auch heuer war der Tag des High-Tec-Lehrlings wieder ein Fixpunkt im Kalender - er fand am Dienstag, den 23. Mai 2023 im WIFI St. Pölten statt.

Am Zeitungsartikel links abgebildet unsere beiden Berufsschüler Paul Fuchs und Sebastian Foramitti.

Workshop "Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge"

12.05.2023 | WORKSHOP von der "EPICENTER.Academy" zum Thema „Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge" gefördert vom Projekt Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich & AK extra für die 2. Klassen der Kfz-Technik.

Ziel des Projekts ist eine Weiterbildung zum Thema „Digitale Selbstverteidigung". Die primäre Zielgruppe sind junge Menschen in der Berufsausbildung. Das Material ist aber sicher auch für Lehrkräfte geeignet, sowie alle Personen, die etwas über IT-Sicherheit lernen und ihre Daten besser schützen wollen. Zur Wissens- und Kompetenzvermittlung wurde auch ein E-Learning entwickelt.

Sicher kommunizieren – Sicher surfen – Sichere Daten – Sicher im Internet

Es gibt viele Tools, die einem/r UserIn dabei helfen können, einen möglichst hohen Grad an Selbstbestimmung und Sicherheit zu erreichen. Es gibt aber auch viele, die nur vorgeben, eine Hilfe zu sein. Dies zu erkennen und Unterscheidungen treffen zu können, ist bereits für IT-Expert*Innen nicht leicht. Für „normale" User*Innen – ohne Unterstützung – ist das kaum zu schaffen!

Die Expert*Innen von Epicenter.Works, setzen genau hier an und fassen in ihrem neuen Folder viele wichtige Tipps zusammen.

Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge in Niederösterreich. Speziell junge Menschen bewegen sich selbstverständlich und teilweise oft sorglos, im digitalen Raum. Die Kriminalitätsstatistik der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Cyberkriminalität oft, bedingt durch die Nutzung ungeschützter Kommunikationskanäle, stark wächst. Durch den technischen Fortschritt, nehmen auch die Überwachungsmöglichkeiten des Einzelnen immer mehr zu und auch junge Arbeitnehmer*Innen können neuen, zum Teil rechtswidrigen Kontrollmechanismen, durch Arbeitergeber*Innen, ausgesetzt werden.

Die unabhängige NGO für Grund- und Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter epicenter.works, bringt ihre Expertise in die NÖ Landesberufsschulen. Basierend auf Grund- und Freiheitsrechten sowie dem Arbeitsrecht, werden die Lehrlinge praxisnahe in datensicherer Kommunikation aus- und weitergebildet. Das Ziel des Projekts ist es, die ständig steigende Nachfrage von „Digitaler Selbstverteidigung" für Bildungseinrichtungen zielgruppengerecht zu konzipieren und Trainer*Innen in Niederösterreich auszubilden, die aktiv Lehrlinge in den Landesberufsschulen ausbilden können.

Quelle: NÖ-Arbeiterkammer

Die Schüler*Innen und Kollegen*Innen arbeiteten mit großem Interesse mit und hatten an die Vortragenden zahlreiche Fragen zu spannenden Themen „IT-Sicherheit".

Bericht & Fotos ©
Vtl Armin Bauer

Oldtimer Messe in Tulln

12.05.2023 | Auch dieses Jahr waren wir mit unserem eigenen Stand bei der OT Messe in Tulln vertreten. Viele Interessenten*innen haben sich Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten an der LBS Eggenburg eingeholt.

Rund 750 Aussteller aus aller Welt geben sich ein Stelldichein rund um das„ rostigste Hobby“ der Welt. Das Erfolgskonzept der größten und bedeutendsten Oldtimermesse Österreichs besteht im intensiven Kontakt mit Oldtimerhändlern sowie einschlägigen Vereinen, Clubs und Museen. Der vor Jahrzehnten gegründete Teilemarkt ist zu einem beliebten Kernstück der Messe geworden.

Besonderen Anklang findet Jahr für Jahr die Verkaufsausstellung von historischen Automobilen und Motorrädern. Rund 30.000 Besucher machen die Oldtimer Messe Tulln zur größten Oldtimerveranstaltung Österreichs und zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Ein großes Dankeschön an alle Helfer*innen, die uns an diesem Wochenende tatkräftig unterstützt haben!

Europatag

Klasse 1M6 am Europatag mit Vtl. Armin Bauer und BD Belinda Kalab

09.05.2023 | Am Europatag am 9. Mai gedenken wir alljährlich dem nunmehr über 70 Jahre andauernden Frieden in Europa und rücken das Thema Europa und die Europäische Union ins Rampenlicht. Wenngleich die jahrzehntelange Phase des Friedens in diesen Tagen überschattet und durchbrochen wird von dem Schrecken des Krieges, der sich im östlichen Europa abspielt.

Historisch bezieht sich der Europatag auf die Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 sprach der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede von seiner Vision einer europäischen Zusammenarbeit. Sein Vorschlag gilt als Grundstein für die EU, ein Jahr später gründete sich die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.

Idee des Europatages ist es, eine europäische Öffentlichkeit aufzubauen und einem Defizit in der Wahrnehmung der EU bei den Bürgerinnen und Bürgern entgegenzuwirken.

Was ist der EU-Projekttag an Schulen?

Ein Highlight im Schulalltag zu einem wichtigen Thema für die Zukunft junger Menschen, die international und europäisch sein wird. Eine Bereicherung für den Schulunterricht, die Schülerinnen und Schüler dazu bringt, sich mit der EU auseinanderzusetzen. Eine hervorragende Gelegenheit, die EU jungen Menschen näherzubringen: Umfragen bei früheren EU-Projekttagen haben ergeben, dass das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Europa mit den Schulbesuchen stark steigt.

https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/europa-aktionen/europa-an-deiner-schule.html

https://www.europarl.europa.eu/austria/resource/static/files/edpol_europa_in_der_schule_web2.pdf

"Missio Canonica"

09.03.2023 | Die "MISSIO CANONICA" für den Katholischen Religionsunterricht im Dienst an der Verkündigung des Glaubens bekamen die Kollegen/-innen BOL Dipl.-Päd. Angela Grath, Vtl Dipl.-Päd. Armin Bauer, MEd, BEd und Vtl Dipl.-Päd. Gerhard Lechner erteilt von Diözesanbischof der Diözese Sankt Pölten Dr. Alois Schwarz.

Diese Anerkennung, welche Corona bedingt rückwirkend ab 06.09.2021 für jahrzehntelanges Wirken als Religionslehrer/-in an NÖ Berufsschulen gilt, wurde von Frau FI MMag. Jutta Prohaska übergeben.

LBS Eggenburg: Schule will noch mehr Mädls

20.02.2023 | Landesberufsschule Eggenburg will Attraktivität für weibliche Schüler mit Fitness-Projekt weiter erhöhen.

Mit einem neuen Projekt will die Landesberufsschule Eggenburg ihre Attraktivität für weibliche Schülerinnen weiter ausbauen. Auf Initiative von Cornelia Grillmayer, der Schulsozialarbeiterin an der LBS Eggenburg, entstand so das Mädchenprojekt zum Thema „Fitness und innere Balance“, um einerseits das gemeinschaftliche Gefühl und den Austausch untereinander klassenübergreifend zu fördern und andererseits, um Körper und Geist zu stärken. „Die Mädchen waren mit so großer Begeisterung und Freude dabei, sodass wir sicherlich eine Fortsetzung im nächsten Lehrgang planen“, strahlt Grillmayer nach dem erfolgreichen Auftakt.

Jeden Jahrgang schon bis zu 25 Schülerinnen

Generell wird der Anteil an Mädchen in der Schule immer höher. Zwischen 20 und 25 Mädchen werden jeden Lehrgang beschult und erlernen somit den Lehrberuf der KFZ-Technikerin oder der Karosseriebautechnikerin, berichtet die neue Direktorin Belinda Kalab.

Kürzlich fand die Eröffnung des generalsanierten Schülerwohnhauses statt, welches top ausgestattet und sehr ansprechend geworden ist (die NÖN berichtete). „Unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich hier äußerst wohl und schätzen die neue Umgebung sehr“, freut sich Kalab aufgrund vieler positiver Rückmeldungen. Ihr ist es ein großes Anliegen, den Fokus auch verstärkt in den Freizeitbereich zu legen und die Schülerinnen und Schüler „weg vom Handy zu bringen“, auch dahingehend war das Projekt ein voller Erfolg.

Bericht: NÖN Horn
Foto: Leon Zisemann